Newsarchiv
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten TAB-News! Abonnieren Sie unseren RSS-Feed oder melden Sie sich für unseren Newsletter an.
sprungmarken_marker_2366
![]() Ein neuer TAB-Bericht beleuchtet die Herausforderungen und Chancen eines naturnahen Waldumbaus in Deutschland – von ökologischen Grundlagen bis hin zu innovativen Technologien und Fördermodellen. Mehr25.11.2025 | Publikation |
![]() Der EPTA Report 2024 befasst sich mit den Auswirkungen von KI auf Wahlen und den öffentlichen Diskurs, dem Einsatz von KI in Parlamenten und der demokratischen Kontrolle von KI. Mehr19.11.2024 | Publikation |
![]() Von 18. bis 20. November 2024 diskutieren in Berlin Expertinnen und Experten aus der Technikfolgenabschätzung, wie Beratung in Zeiten von KI und sozialen Umbrüchen transparent, unabhängig und effizient gestaltet werden kann. Mehr15.11.2024 | Veranstaltung |
![]() Die Verwundbarkeit der Unternehmen in der Lebensmittelkette ist gestiegen. Neue TAB-Studie beleuchtet die IT-Gefährdungslage im Ernährungssektor und skizziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der Cybersicherheitspolitik. MehrNews | 10.10.2024 |
![]() Zum Abschluss der jährlichen Themenfindungsrunde im Bundestag hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung das weitere Arbeitsprogramm des TAB für 2024/2025 beschlossen. Sicherheitspolitische Themen haben dabei einen hohen Stellenwert. Mehr12.07.2024 | Projekte |
![]() Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten einen Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und liefern Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen. Mehr05.07.2024 | Publikationen |
![]() Die Politik ist zunehmend gefordert, sich auf mögliche zukünftige systemische Krisen vorzubereiten. Eine neue TAB-Studie zeigt Handlungsoptionen für eine bessere Früherkennung und eine präventive Resilienzpolitik auf. Mehr26.06.2024 | Publikation |
![]() Big Data und künstliche Intelligenz prägen mittlerweile den Profifußball. In unserem Themenkurzprofil Nr. 72 zur EURO24 gehen wir auf die Veränderungen und Potenziale ein, die diese ‘Datenrevolution’ für Spielerinnen und Spieler, Scouts, Trainerinnen und Trainer und auch für Zuschauende mit sich bringt. Mehr14.06.2024 | Publikation |
![]() Der Foresight-Report 2024 identifiziert Trends und systemische Risiken für die kritischen Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität. Ab heute sind die Ergebnisse auf unserer neuen Microsite verfügbar. Mehr11.06.2024 | Publikation |
![]() TAB-Studie identifiziert am Beispiel der drei emissionsintensivsten Grundstoffindustrien alternative Technolgiepfade sowie industrie- und forschungspolitische Handlungsoptionen für eine nachhaltige Transformation. Mehr28.05.2024 | Publikationen |
![]() Die Kurzstudie gibt einen Überblick über technische Innovationsbereiche, die zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt beitragen können. Darüber hinaus werden Innovationen und Maßnahmen skizziert, die eine wichtige Rolle für die Zukunft einer klimaneutralen Luftfahrt spielen. Mehr08.05.2024 | Publikation |
![]() Wie wirkt sich zunehmende Komplexität auf die Verletzlichkeit kritischer Infrastrukturen aus? Eine neue TA-Vorstudie erörtert, warum und wie eine vertiefende Untersuchung der Komplexität unseres Energiesystems dazu beitragen kann, unsere kritischen Infrastrukturen resilienter zu gestalten. Mehr26.03.2024 | Publikation |
![]() Mit der Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2023 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung präsentierte Armin Grunwald Innovationen und Erweiterungen der TA beim Deutschen Bundestag in der neuen Vertragsperiode. Mehr26.03.2024 | Veranstaltung und Publikation |
![]() Nur ein geringer Teil des Rohstoffbedarfs der deutschen Wirtschaft wird durch recycelte Materialien gedeckt. Der TAB-Bericht beleuchtet am Beispiel von Kunststoffen, Elektrogeräten und Baustoffen die Anforderungen an einen höheren Rezyklateinsatz und zeigt politische Steuerungsmöglichkeiten für bessere Kreislaufwirtschaft auf. Mehr07.03.2024 | Publikation |
![]() Jüngste Fortschritte in der Plasmaphysik haben die Hoffnung auf eine neue Ära der Energiegewinnung wieder geweckt. Neben technologischen Fragen stehen auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte möglicher Fusionskraftwerke im Fokus. Mehr05.12.2023 | Themen und Projekte |
![]() Der TAB-Bericht beleuchtet den Einsatz digitaler Lösungen in Wasser- und Abfallwirtschaft und identifiziert Wege, wie die Potenziale der Digitalisierung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit nachhaltig ausgeschöpft werden können. Mehr19.10.2023 | Publikation |
![]() Im Mittelpunkt der EPTA-Konferenz am 9. Oktober 2023 in Barcelona standen die Herausforderungen, die sich durch generative KI für politische Entscheidungsträger, die Zivilgesellschaft und Regulierungsbehörden ergeben. Mehr06.10.2023/11.10.2023 | Veranstaltung |
![]() Die TAB-Kurzstudie Nr. 5 zu Internetwahlen bietet einen Überblick über Vor- und Nachteile dieser neuen Wahlform im Vergleich zur Urnen- und Briefwahl. Teil der Analyse sind drei Fallstudien zu Estland, der Schweiz und Norwegen. Mehr29.09.2023 | Publikation |
![]() Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten einen kompakten Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und Konzepte und liefern Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen. Mehr04.09.2023 | Publikation |
![]() Der Volkswirtschaftler Herbert Paschen begründete die Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe und ebnete auch der TA für den Deutschen Bundestag den Weg. Eine Würding des TAB-Gründungsdirektors von Armin Grunwald. Mehr19.07.2023 | TAB |
![]() Bakteriophagen sind Viren, die bestimmte Bakterien gezielt angreifen und zerstören können. Der TAB-Bericht bietet einen umfassenden Überblick über Anwendungsperspektiven und Innovationspotenziale von Bakteriophagen in der Medizin und in der Land- und Lebensmittelwirtschaft und zeigt Handlungsoptionen für deren breitere Nutzung auf. Mehr18.07.2023 | Publikation |
![]() Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2023 einstimmig beschlossen, mit dem Betrieb des TAB bis 2028 weiterhin das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie zu betrauen. Mehr21.06.2023 | TAB |
![]() Nachhaltige Kühlung ist eine komplexe Aufgabe, die die Zusammenarbeit von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft erfordert. Die TAB-Kurzstudie beleuchtet die Wechselwirkung von Klimawandel und Kühlbedarf und zeigt auf, wie nachhaltige technologische und nichttechnische Innovationen und Kühlungsstrategien aussehen können. Mehr22.05.2023 | Publikation |
![]() Die Anwendungspotenziale und möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen großer Computermodelle zur Sprachverarbeitung stehen im Fokus eines Expertengesprächs im Rahmen der öffentlichen Beratung des Bildungsausschusses am 26. April 2023. Mehr24.04.2023 | Publikation und Veranstaltung |
![]() Der TAB-Bericht bietet eine umfangreiche Faktengrundlage für die politische Befassung sowie Gestaltungsoptionen für einen gesellschaftlich tragfähigen Umgang mit dem gesundheits- und technologiepolitischen Thema Mobilfunkstrahlung. Mehr21.03.2023 | Publikation |
![]() Mit Beispielen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen bietet der Bericht umfassende Informationen für die politische Diskussion und Gestaltung komplexer Datenanalysen zum Nutzen des Einzelnen und der Gesellschaft. Mehr15.03.2023 | Publikation |
![]() Hintergrundpapier Nr. 23 behandelt Fragen der guten Governance bei explorativen Experimenten am Beispiel der drei Forschungsfelder Grüne Gentechnik Fracking und Meeresdüngung mit Eisen. Mehr14.03.2023 | Publikation |
![]() Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten einen kompakten Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und Konzepte und liefern Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen Mehr01.03.2023 | Publikationen |
![]() Im Fokus der Untersuchung für den Deutschen Bundestag stehen Bildungsprozesse in Schule, Hochschule und Aus- und Weiterbildung. Mehr13.02.2023 | Themen und Projekte |
![]() Der TAB-Bericht Nr. 197 bietet einen Überblick über Aufgaben und Herausforderungen einer vielfältigen und vielfaltsfördernden Pflanzenzüchtung. Mehr23.01.2023 | Publikation |
![]() Im Mittelpunkt der TAB-Kurzstudie steht die Analyse von fördernden und hinderlichen Faktoren in den verschiedenen Einflusssphären Gesellschaft, Wirtschaft, Technik, Politik und Recht sowie Umwelt. Mehr12.01.2023 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 204 zum Einfluss von Algorithmen in digitalen Medien erläutert Zusammenhänge, zeigt Herausforderungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und den rechtlichen Rahmen auf. Mehr22.12.2022 | Publikation |
![]() Auch wenn 2022 andere Themen im Vordergrund standen, begleitete das Thema Künstliche Intelligenz die Technikfolgenabschätzung durch das ganze Jahr hindurch. Ein Bericht von interaktiven Begegnungen mit und bleibenden Eindrücken von KI-Systemen. MehrSteffen Albrecht | 22,12.2022 |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht bietet eine fundierte Sachgrundlage für die politische Meinungsbildung und Gestaltungsoptionen für einen zielführenden und gesellschaftlich tragfähigen Umgang mit Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit. Mehr15,12.2022 | Publikation |
![]() Im TAB-Arbeitsbericht Nr. 198 werden unter Berücksichtigung des durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten Digitalisierungsschubs Energieverbrauchszenarien der IKT-Infrastrukturen analysiert und realistische Einsparpotenziale identifiziert. Mehr17.10.2022 | Publikation |
![]() Am 17. Oktober 2022 trafen sich Abgeordnete und Wissenschaftler/innen zur internationalen EPTA-Konferenz in Berlin, um über den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Disruptionen und die Rolle der TA fürs Parlament zu diskutieren. Mehr25.10.2022 | Veranstaltung | TABlog |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 201 zeigt vor dem Hintergrund internationaler Praxisbeispiele Perspektiven für eine gelingende Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auf. Mehr25.10.2022 | Publikation |
![]() Die sowohl gesellschaftliche als auch technologische Dimension sogenannter Disruptionen ist das Thema der EPTA-Konferenz am 17.10.2022 in Berlin und des neuen EPTA-Reports 2022. Mehr14.10.2022 | Veranstaltung und Publikation |
![]() Im neuen TAB-Arbeitsbericht Nr. 199 werden relevante Trends in Bezug auf Technologie-, Produkt- und Prozessinnovationen in der Baubranche analysiert und Handlungsfelder für einen grundlegenden Strukturwandel identifiziert. Mehr27.09.2022 | Publikation |
![]() Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten kompakte Antworten zu aktuellen Fragen und Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen. Mehr31.08.2022 | Publikation |
![]() Nach erfolgter Beschlussfassung des neuen TAB-Arbeitsprogramms stand das Thema „Genome Editing am Menschen“ im Mittelpunkt der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Mehr07.07.2022 | TAB |
![]() Die TAB-Kurzstudie Nr. 2 zu Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme bietet einen Überblick über Entwicklungen im Zahlungsverkehr und Veränderungen in seinem Machtgefüge. Teil der Analyse sind die Eigenschaften barer und unbarer Zahlungsmittel. Mehr05.7.2022 | Publikation |
![]() Der TAB-Bericht zu Energiespareffekten und Kosten-Nutzen-Relationen der energetischen Gebäudesanierung zeigt auf, was Immobilieneigentümer/innen zum Ressourcen- und Geldsparen tun können und wie der Staat ihnen dabei helfen kann. Mehr23.06.2022 | Publikation |
![]() Die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung zu dieser Frage stehen im Mittelpunkt der fünften Ausgabe des TAB-Sensors. Mehr15.06.2022 | Publikation |
![]() Neuer Methodenbericht stellt innovative Partizipationsverfahren vor und erörtert ihr Nutzenpotenzial für die parlamentarische Technikfolgenabschätzung. Mehr13.05.2022 | Publikation |
![]() Anlässlich des Weltmalariatags standen am 25. April 2022 technologische Ansätze zur Malariabekämpfung im Mittelpunkt einer moderierten Podiumsdiskussion als Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "TA im Dialog" im Deutschen Bundestag. Mehr02.05.2022 | Veranstaltung |
![]() Nach 30 Jahren in gedruckter Form im Briefkasten oder als PDF bieten wir den TAB-Brief mit Informationen zur TA beim Bundestag zukünftig als kompakten digitalen Newsletter zum Abonnement an. Wir freuen uns auf viele (neue) Leserinnen und Leser. Mehr27.04.2022 | TAB-Brief |
![]() Im Rahmen einer Dialogveranstaltung von Wissenschaftler/innen des Rathenau Instituuts und des TAB mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages wurde die EPTA-Präsidentschaft 2022 von den Niederlanden an Deutschland übergeben. Mehr25.03.2022 | Veranstaltung |
![]() Wie trägt UV-C-Licht zur Pandemiebekämpfung bei? Wie werden bio-basierte Kunststoffe erzeugt? Welche Rolle spielen nachhaltige Kraftstoffe im Luftverkehr? Wird KI unser ständiger Gesprächspartner und auch Kunst jetzt digital? Oder sind NFTs nur ein Hype? Mehr09.03.2022 | Publikation |
![]() Das TAB beleuchtet in zwei neu erschienenen Arbeitsberichten Entwicklungstrends digitaler Agratechnologien und analysiert Chancen und Risiken einer systemisch vernetzten Landwirtschaft. Mehr16.02.2022 | Publikation |
![]() Die vierte Ausgabe des TAB-Sensors widmet sich dem Thema Telemedizin und stellt bevölkerungsrepräsentative Einschätzungen zur Nutzung und zu den Nutzenpotenzialen telemedizinischer Angebote in den Mittelpunkt. Mehr25.01.2022 | Publikation |
![]() Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 191 stellt Anwendungspotenziale des Genome Editings am Menschen vor, ethische und rechtliche Positionen werden diskutiert. Mehr14.12.2021 | Publikation |
![]() Die neue Kurzstudie erarbeitet einen Überblick, welche innovativen Kühlungstechnologien und -konzepte effizient, emissionsarm und zugleich für breite Bevölkerungsschichten in Deutschland und weltweit erschwinglich sind. Zum Projekt22.11.2020 | Themen und Projekte |
![]() Der neue Bericht des Netzwerks europäischer parlamentarischer TA-Einrichtungen (EPTA) beleuchtet wichtige Themen für die politische Agenda. Mehr27.10.2021 | Konferenz und Publikation |
![]() Der Tätigkeitsbericht 2020 dokumentiert unser trotz pandemiebedingter Einschränkungen breites Arbeitsspektrum. Der kompakte Rückblick auf Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse im Jahr 2020 steht online zur Verfügung. Download23.09.2021 | Publikation |
![]() Welche Art der Landbewirtschaftung ist ökologisch, sozial und ökonomisch am nachhaltigsten? Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 188 untersucht die Möglichkeiten einer vergleichenden Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme und zeigt den Handlungsbedarf für die (Weiter-)Entwicklung einer differenzierteren Bewertung auf. Mehr23.06.2021 | Publikation |
![]() Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung von Kulturgütern? Welchen Beitrag können Technologien gegen Lebensmittelverschwendung leisten? Kann KI Emotionen erkennen und ist der Hyperloop nur ein Hype? Kompakte Antworten zu diesen Fragen bieten unsere fünf neuen Themenkurzprofile. Mehr22.06.2021 | Publikation |
![]() Zum Abschluss der jährlichen Themenfindungsrunde bei Ausschüssen und Fraktionen des Bundestages hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung einstimmig die Beauftragung von 7 neuen Projekten fürs TAB beschlossen. Mehr12.05.2021 | TAB |
![]() Die Coronapandemie stellt alle Bereiche der Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vier neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten komprimierte Informationen zu aktuellen Fragen und Impulse für Pandemiezeiten und darüber hinaus. Mehr17.03.2021 | Publikation |
![]() Kommerzielle Akteure sorgen für eine Innovationsdynamik in der Raumfahrt. Die TAB-Kurzstudie Nr. 1 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken. Mehr25.02.2021 | Publikation |
![]() Der TAB-Brief Nr. 51 geht den Fragen nach, wie vorausschauend die Analysen waren, was den besonderen Wert der Untersuchungen ausmacht und welche Perspektiven neue Technologien für die Arbeit der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung eröffnen. Mehr26.01.2021 | TAB-Brief |
![]() Im Hintergrundpapier Nr. 24 wird der Frage nachgegangen, ob algorithmische Entscheidungssysteme (un)fairere Entscheidungen als Menschen treffen und was man zur Prävention von algorithmisch basierten Diskriminierungen tun kann. Mehr24.11.2020 | Publikation |
![]() Der TAB-Sensor Nr. 3 nähert sich diesen Kernfragen aus der Sicht von Internetnutzerinnen und -nutzern mit Wohnsitz in Deutschland und fragt dabei auch nach der Nutzung von außerparlamentarischen Petitions- bzw. Kampagnenportalen. Mehr19.11.2020 | Publikation |
![]() Anlässlich der neuen TAB-Studie fand am 4. November 2020 ein öffentliches Fachgespräch im Bundestag statt zu technischen Aspekten, ethischen Gesichtspunkten und internationalen Politikfragen im Kontext von autonomen Waffensystemen. Mehr05.11.2020 | Veranstaltung |
![]() Sechs neue Themenkurzprofile bieten komprimierte Informationen zu aktuellen wissenschaftlich-technischen Trends und sozioökonomischen Entwicklungen in frühen Entwicklungsstadien, u.a. über Technologien für nachhaltigere Stoffkreisläufe und den Einsatz künstlich intelligenter Assistenten in der Arbeitswelt. Mehr20.08.2020 | Publikation |
![]() Der kompakte Rückblick auf Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse im Jahr 2019 steht online zur Verfügung. Mehr18.08.2020 | Publikation |
![]() Der TAB-Abeitsbericht Nr. 186 fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand im Hinblick auf Umfang und Trends der Lichtverschmutzung sowie ihre Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen zusammen und stellt regulatorische und technologische Handlungsoptionen zum Lichtemissionsschutz vor. Mehr22.07.2020 | Publikation |
![]() Im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs wurden am 18. Juni 2021 die Zwischenergebnisse der Kurzstudie »Welt ohne Bargeld« zu den aktuellen Trends und Entwicklungen im Ökosystem des Zahlungsverkehrs mit Sachverständigen diskutiert. Mehr18.06.2020 | Veranstaltung |
![]() Die als Arbeitsbericht Nr. 185 erschienene Kurzstudie bietet eine Übersicht zu Legal-Tech-Anwendungen. Außerdem wird erörtert, welche rechtlichen Aspekte des Verbraucher- und Datenschutzes durch Legal-Tech-Angebote berührt werden und wo Potenziale und Handlungsbedarfe liegen. Mehr16.04.2020 | Publikation |
![]() Auch unter den aktuellen Bedingungen ist das TAB-Team zusammen mit seinen Konsortialpartnern intensiv tätig. Kurzfristige oder sogar tagesaktuelle Themenstellungen sind in den Auftragsmodalitäten des TAB zwar nicht vorgesehen, aber bestimmt werden zukünftige Arbeiten Fragen aufgreifen, die aus der jetzigen Ausnahmesituation resultieren. Mehr27.03.2020 | TAB |
![]() Prof. Dr. Armin Grunwald erläuterte im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die vielfältigen Projekte und Produkte des TAB in der laufenden Wahlperiode und hob dabei die zunehmende Anerkennung der Technikfolgenabschätzung hervor – in immer mehr europäischen Parlamenten sowie in relevanten Fachkreisen der Wissenschaft. Mehr 04.03.2020 | Veranstaltung |
![]() Vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Verbrauchs von Arzneimitteln legt das TAB mit dem Arbeitsbericht Nr. 183 »Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern« einen konzentrierten Überblick über den Wissensstand zu Mengen, Qualitäten und Wirkungen der Mikroverunreinigungen auf Mensch und Umwelt vor. Mehr17.01.2020 | Publikation |
![]() Fünf neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten komprimierte Informationen zu aktuellen wissenschaftlich-technischen Trends und sozioökonomischen Entwicklungen in frühen Entwicklungsstadien, die eine hohe Relevanz für die Technikfolgenabschätzung haben. Mehr08.01.2020 | Publikation |
![]() Der Arbeitsbericht Nr. 182 bietet einen konzentrierten Überblick über die Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik (PID) seit der Etablierung der ersten zugelassenen PID-Zentren in Deutschland vor. Mehr03.12.2019 | Publikation |
![]() Der kompakte Rückblick auf unsere Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse steht online zur Verfügung. Mehr26.11.2019 | Publikation |
![]() Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 181 legt den Fokus auf das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den LKW-Verkehr. Es sind aber auch andere Kraftstoffe und ihre jeweiligen Antriebssysteme angesprochen. Mehr02.10.2019 | Publikation |
![]() Der TAB-Sensor Nr. 2 veranschaulicht die Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung zum Nutzen von Gesundheits-Apps und zu möglichen Handlungsfeldern aus Sicht der Bevölkerung. Mehr26.09.2019 | Publikation |
![]() Die Veranstaltung am 25.09.2019 im Foyer des Paul-Löbe-Haus bot für zahlreiche Bundestagsabgeordnete und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Anlass, ins Gespräch zu kommen. Mehr26.09.2019 | Veranstaltung |
![]() Der TAB-Brief Nr. 50 stellt unter anderem die vom Deutschen Bundestag beschlossenen neuen TA-Projekte sowie die neuesten Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning vor. Mehr26.06.2019 | TAB-Brief |
![]() Anwendungen von Virtual Reality und Augmented Reality haben in den letzten Jahren in vielen privaten wie beruflichen Zusammenhängen stark an Bedeutung gewonnen. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 180 zu Status quo, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich ist nun erschienen. Mehr25.06.2019 | Publikation |
![]() Für die politische Debatte des Deutschen Bundestags im Vorfeld der anstehenden Entscheidung über die Zukunft der Pränataldiagonostik steht nun der TAB-Arbeitsbericht Nr. 184 zur Verfügung. Mehr28.05.2019 | Publikation |
![]() Der Bundestag hat das Arbeitsprogramm des TAB für 2019/2020 beschlossen. Zur Vorbereitung hat das TAB knapp 50 Untersuchungsanträge der Bundestagsausschüsse und -fraktionen kommentiert. Mehr14.05.2019 | TAB |
![]() Fast täglich kommen neue Gesundheits-Apps auf den Markt. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 179 stellt Trends und Entwicklungen vor und gesellschaftspolitische Handlungsoptionen zur Diskussion. Mehr13.03.2019 | Publikation |
![]() Die Zusammenfassungen der Beiträge der Sachverständigen und die Videoaufzeichnung der Veranstaltung des TAB sind nun verfügbar. Mehr26.02.2019 | Veranstaltung |
![]() |
![]() Am 20. Februar 2019 findet im Deutschen Bundestag ein Fachdialog zum Thema Robotik in der Pflege und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen statt. Zur Veranstaltung12.12.2018 | Veranstaltung |
![]() Der TAB-Brief Nr. 49 bietet außerdem einen Überblick über die Ergebnisse aus den aktuellen Untersuchungen des TAB und informiert über das Arbeitsprogramm. Mehr10.12.2018 | TAB-Brief |
![]() Ein neues Projekt des TAB erarbeitet einen Überblick über Entwicklungen und Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie insbesondere vor dem Hintergrund von aktuellen Innovationen und Gründungsdynamiken. Mehr16.11.2018 | Projekt |
![]() Das neue Publikationsformat „TAB-Sensor“ stellt gesellschaftliche Wahrnehmungen, Bewertungen und Sichtweisen zum wissenschaftlich-technischen Wandel vor. Mehr18.09.2018 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 177 befasst sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen von Robotik in der Pflege und legt besonderes Augenmerk auf die Klärung normativer Fragen und die Möglichkeiten zur prospektiven Gestaltung der Technikentwicklung. Mehr26.06.2018 | Publikation |
![]() Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat einstimmig beschlossen, beim Betrieb des TAB bis 2023 weiterhin dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT zu vertrauen. Mehr06.06.2018 | TAB |
![]() Die Ergebnisse der neu gestarteten Online-Umfrage fließen in Handlungsoptionen für die parlamentarische Arbeit ein. Mehr01.03.2018 | TAB |
![]() Das TAB präsentierte Aufgaben, Arbeitsweisen und -ergebnisse im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Mehr23.02.2018 | TAB | Publikation |
![]() Die neu gestartete TA-Vorstudie des TAB analysiert das Feld algorithmischer Rechtsberatung und lotet politische Handlungsbedarfe aus. Mehr12.02.2018 | Publikation |
![]() Im neu erschienenen Buch »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« werden fünf Angebote des Deutschen Bundestags untersucht und Optionen für die Weiterentwicklung diskutiert. Mehr09.02.2018 | Publikation |
![]() Am 08.02.2018 hat das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, eine gründliche Bewertung der Regelung zur sogenannten Sommerzeit vorzunehmen und gegebenenfalls einen Änderungsvorschlag vorzulegen. Mehr08.02.2018 | TAB |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht bietet eine Analyse zur Entwicklung, Nutzung und zukünftigen Ausgestaltung von Beteiligungsangeboten beim Deutschen Bundestag. Mehr20.11.2017 | Publikation |
![]() Kurzvorstellung der neuen Mitarbeiter/innnen für Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr08.11.2017 | TAB |
![]() |
![]() TAB-Studie über Forschung und Produktentwicklung zur Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten erschienen. Mehr02.11.2017 | Publikation |
![]() Unser neues Publikationsformat Themenkurzprofile aus dem Horizon Scanning liefert wichtige Impulse für TA(B)-Studien von morgen. Mehr27.09.2017 | Publikation |
![]() Die TA-Vorstudie schafft einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik von Social Bots, über ihre Anwendungsfelder und Anwender, ihre Verbreitung sowie tatsächliche und angenommene Risiken. Mehr12.09.2017 | Publikation |
![]() Additive Fertigungsverfahren bzw. 3-D-Drucker beflügeln seit einigen Jahren viele Fantasien über die Warenproduktion der Zukunft. Entsprechend vielfältig sind die Vorstellungen über Leistungsvermögen, Anwendungspotenziale und Auswirkungen der additiven Fertigung. Mehr22.08.2017 | Publikation |
![]() Die Ausgabe Nr. 48 des TAB-Briefs spiegelt die Vielfalt der Themen wider, deren Untersuchung vom Bundestag an das TAB in Auftrag geben wird. Mehr30.06.2017 | TAB-Brief |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 170 bietet eine umfassende Darstellung diverser Initiativen verschiedener Akteure der Forschung und Produktentwicklung sowie politischer Möglichkeiten zur Förderung dieses Engagements. Mehr13.06.2017 | Publikation |
![]() Wie flexibel Kernkraftwerke betrieben werden können und ob ihr Betrieb kompatibel mit einem hohen Anteil fluktuierender Einspeisung durch erneuerbare Energien ist, erfahren Sie im TAB-Hintergrundpapier Nr. 21. Mehr05.05.2017 | Publikation |
![]() |
![]() Innovationsanalyse zu Marktpotenzialen und Umwelt- und Nachhaltigkeitseffekten der »weißen Biotechnologie« als TAB-Arbeitsbericht Nr. 168 und Nr. 169 erschienen. Mehr21.12.2016 | Publikation |
![]() Ziel des Fachgespräches am 26. Januar 2017 im Deutschen Bundestag ist es, den Stand der noch laufenden Untersuchung zu diskutieren, die zentralen Zwischenergebnisse zu überprüfen und Ansatzpunkte für politisches Handeln zu reflektieren. Mehr19.12.2016 | Veranstaltung |
![]() Wie sieht die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter aus? Dies ist die Kernfrage, mit der sich der Bericht beschäftigt, den das TAB gemeinsam mit 17 Mitgliedern des europäischen Netzwerks für Technikfolgenabschätzung für Parlamente (EPTA) erstellt hat. Mehr16.12.2016 | Publikation |
![]() Am 22. November 2016 hat der Deutsche Bundestag in seiner beschlussfassenden Sitzung zum Haushalt 2017 der Empfehlung des Haushaltsausschusses zur Erhöhung der Haushaltsmittel für die wissenschaftliche Politikberatung durch das TAB zugestimmt. Mehr24.11.2016 | TAB |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 167 nimmt eine technologisch-visionäre Standortbestimmung in den Bereichen Robotik und Neurotechnologien vor. Mehr18.10.2016 | Publikation |
![]() Das neue TAB-Hintergrundpapier beschäftigt sich mit »Responsible Research and Innovation« als Ansatz für die Ausgestaltung und Steuerung von Forschungs- und Innovationsprozessen, der gegenwärtig vor allem auf europäischer, aber zunehmend auch auf nationaler Ebene an Bedeutung gewinnt. Mehr13.10.2016 | Publikation |
![]() Die Veranstaltung am 29. September 2016 im Deutschen Bundestag diskutiert die Herausforderungen neuer Gentechnologien. Mehr01.09.2016 | Veranstaltung |
![]() Die neueste Ausgabe des TAB-Briefs beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels in unterschiedlichen Bildungs- und Arbeitskontexten. Mehr24.08.2016 | TAB-Brief |
![]() Mit dem Tätigkeitskeitsbericht steht nun ein kompakter Rückblick auf unsere Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse in den Jahren 2014 und 2015 zur Verfügung. Mehr19.08.2016 | Publikation |
![]() TAB-Arbeitsbericht »Neue elektronische Medien und Suchtverhalten« nun als Band 43 der Reihe »Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag« im Nomos Verlag erschienen. Mehr15.07.2016 | Publikation |
![]() Die Feier zum 25-jährigen Bestehen des TAB am 2. Dezember 2015 im Paul-Löbe-Haus sowie die am 18. Februar 2016 im Plenum des Deutschen Bundestages geführte Debatte sind nun in einer Festschrift dokumentiert. Mehr16.06.2016 | Veranstaltung |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 171 befasst sich mit der Digitalisierung als umfassenden Prozess des gesellschaftlichen Wandels und thematisiert Herausforderungen, Potenziale, Hemmnisse und Handlungsoptionen für den Einsatz neuer digitaler Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Mehr09.06.2016 | TAB-Brief |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 166 stellt vor dem Hintergrund einer weiterhin zunehmenden Mediatisierung der Gesellschaft sowie immer jüngerer Nutzer digitaler Medien die bis heute vorliegenden wissenschaftlichen Befunde zu Umfang und Folgen suchtartiger Mediennutzung sowie Risiken, Bewältigungsstrategien und Präventionsmöglichkeiten vor. Mehr30.05.2016 | Publkation |
![]() Die Präsentation und die Diskussion der Ergebnisse des TAB-Projekts findet am 9. Juni 2016 im Deutschen Bundestag im Rahmen eines öffentlichen Fachgespräches statt. Mehr27.04.2016 | Veranstaltung |
![]() Seit 2013 verfolgt das TAB den Schwerpunkt »Diskursanalyse und Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren«. Der Bericht stellt das Stakeholder Panel TA sowie die Ergebnisse der ersten im Rahmen des Panels durchgeführten Befragung vor. Mehr12.04.2016 | Publikation |
![]() Seit ihrer Einführung wird von verschiedenen Seiten eine Änderung der Sommerzeitregelung gefordert. Unter diesem Eindruck präsentiert das TAB in einem Arbeitsbericht die bis heute vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. Mehr17.03.2016 | Publikation |
![]() Zum Jahresende 2015 hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) die Bearbeitung von sechs neuen Projekten durch das TAB beauftragt. Mehr19.02.2016 | TAB |
![]() Zeitgleich mit dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 164 zum Thema »Synthetische Biologie« erscheint der neue TAB-Brief, dessen Schwerpunkt ebenfalls diese »nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie« behandelt. Mehr21.12.2015 | Publikation |
![]() Festveranstaltung anlässlich des Jubiläums »25 Jahre wissenschaftliche Politikberatung - Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag« Mehr08.12.2015 | Veranstaltung |
![]() Das TAB-Hintergrundpapier Nr. 20 stellt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Abgeordnete vor. Mehr25.11.2015 | Publikation |
![]() |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 162 zeigt technologische Perspektiven und Optionen für Umbau und Betrieb des zukünftigen Stromnetzes auf. Mehr02.09.2015 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 163 bietet eine Analyse der nationalen Diskussionslage, eine Einordnung wichtiger Konzepte und Vorschläge und somit eine fundierte Darstellung der Potenziale und Probleme für ein Nachhaltigkeitssiegel. Mehr02.06.2015 | Publikation |
![]() Die Ausgabe 45 des TAB-Briefes beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen technischen Aspekten sowie den Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der Stromnetze vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland. Mehr12.05.2015 | TAB-Brief |
![]() Das Hintergrundpapier Nr. 19 zeigt, dass Cloud Computing zunehmend an ökonomischer Bedeutung gewinnt. Hingegen befindet sich der Markt für Big-Data-Analysen noch in seinen Anfängen. Mehr21.04.2015 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsberich Nr. 161 gibt angesichts einer weltweit bedrohten Artenvielfalt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Stand und Perspektiven ökonomischer Instrumente zur Bewertung und Inwertsetzung der Biodiversität. Mehr07.04.2015 | Publikation |
![]() Vom 25. bis 27. Februar 2015 fand in Berlin die Abschlusskonferenz des EU-Projektes »Parliaments and Civil Society in Technology Assessment« (PACITA) statt. Mehr10.03.2015 | Veranstaltung |
![]() |
![]() TAB-Bericht zu den Auswirkungen des medizinisch-technischen Fortschritts auf die Kosten des Gesundheitssystems, der Gesundheit der Bevölkerung sowie auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung erschienen. Mehr28.11.2014 | Publikation |
![]() Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung am 24. September 2014 im Deutschen Bundestag Mehr29.09.2014 | Veranstaltung |
![]() Die neue Ausgabe des TAB-Briefes beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit großtechnischen Methoden der Klimamanipulation, die als »Geoengineering« bzw. »Climate Engineering« bezeichnet werden. Mehr24.09.2014 | TAB-Brief |
![]() TAB-Horizon-Scanning Nr. 1 über gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen und Potenziale unterschiedlicher integrativer crowd-basierter Innovationsformen erschienen. Mehr20.08.2014 | Publikation |
![]() Der Tätigkeitsbericht bietet einen kompakten Rückblick auf die Aktivitäten und Projektergebnisse des TAB aus den Jahren 2012 und 2013. Mehr19.08.2014 | Publikation |
![]() Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat in seiner Sitzung vom 2. Juli 2014 die Abnahme des TAB-Arbeitsberichts Nr. 159 »Climate Engineering« beschlossen. Mehr14.07.2014 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 158 steht ab sofort in seiner endgültigen Fassung zur Verfügung. Mehr07.07.2014 | Publikation |
![]() |
![]() Mit Erscheinen eines weiteren TAB-Gesamtberichts in englischer Sprache – »Electronic petitioning and modernization of petitioning systems in Europe« – werden alle Titel der englischen TAB-Buchreihe nun auch weltweit als Book-on-Demand angeboten. Mehr12.05.2014 | Publikationen |
![]() Die ersten beiden Ausgaben des TAB-Fokus behandeln die zuletzt veröffentlichten Arbeitsberichte zur Fernerkundung und den modernen Postdiensten. Mehr15.04.2014 | Publikationen |
![]() Pünktlich zur heutigen Vorstellung des TAB im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung erscheint der aktuelle TAB-Brief und widmet sich der Arbeit des TAB in neuer Konstellation. Mehr12.03.2014 | TAB-Brief |
![]() Neue Buchpublikation zu TAB-Arbeitsbericht beschreibt die Herausforderungen und politischen Handlungsbedarfe aufgrund sinkender Briefmengen und elektronischer Postdienste. Mehr06.03.2014 | Publikation |
![]() Umfassende TAB-Studie zur Bedeutung der Elektromobilität für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Mehr28.10.2013 | Publikation |
![]() Neue Vertragsperiode des TAB bringt neue Kooperationspartner, zusätzliche Analysekonzepte und vielfältigere Formen der Berichterstattung und Kommunikation. Mehr29.08.2013 | TAB |
![]() Der TAB-Brief Nr. 42 geht in seinem Schwerpunkt der Frage nach wie Technologien beitragen können die Situation in den ärmsten Ländern dieser Erde zu verbessern. Mehr05.08.2013 | TAB-Brief |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 155 bietet Handlungsoptionen zu einer weiter verbesserten Integration des Leitbilds nachhaltiger Entwicklung in die politischen Prozesse des Deutschen Bundestages. Mehr09.07.2013 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 151 zu Zielkonflikten und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit. Mehr18.06.2013 | Publikation |
![]() Das EPTA-Netzwerk hat eine Broschüre zusammengestellt, in der sich seine Mitglieder, die in Europa Technikfolgenabschätzung für die jeweiligen Parlamente betreiben, vorstellen. Mehr18.06.2013 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 153 analysiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Elektromobilität für Deutschland, diskutiert Förderstrategien und zeigt Handlungsoptionen auf. Mehr05.06.2013 | Publikation |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 152 zu Potenzialen und Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Mehr29.05.2013 | Publikation |
![]() Im Rahmen einer Sitzung des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung (PBNE) am 24.04.13 konnte das TAB Ergebnisse des TA-Projekts „Nachhaltigkeit und Parlamente – Bilanz und Perspektiven Rio+20“ vorstellen. Mehr29.04.2013 | TAB |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 150 zur Präzisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie. Mehr12.04.2013 | Publikation |
![]() Die Buchversion des TAB-Berichts zum Thema »Pharmakologische Interventionen zur Leistungssteigerung als gesellschaftliche Herausforderung« steht nun auch in englischer Übersetzung bereit. Mehr03.04.2013 | Publikation |
![]() Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beschließt einstimmig die weitere Zusammenarbeit mit KIT/ITAS. Mehr08.03.2013 | TAB |
![]() TAB legt Bericht zum Strukturwandel der Massenmedien und den daraus folgenden Herausforderungen der Medienpolitik vor. Mehr01.03.2013 | Publikation |
![]() TAB analysiert Modernisierungstrends des parlamentarischen Petitionswesens in Deutschland und Europa. Mehr24.01.2013 | Publikation |
![]() |
![]() Gastgeber der jährlichen Konferenz war das »Catalan Parliament’s Science and Technology Advisory Board (CAPCIT)«, das 2012 die EPTA Präsidentschaft innehatte. Mehr05.12.2012 | Veranstaltung |
![]() |
![]() Der aktuelle TAB-Brief thematisiert die großen technologischen und strukturellen Umbrüche sowie die damit verbundenen Herausforderungen, vor denen die globale Automobilindustrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten steht. Mehr01.10.2012 | TAB-Brief |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 147 gibt Antworten auf die Frage, wie die Grundlast in einem Stromversorgungssystem gesichert werden kann, das sich bereits heute zu einem wesentlichen Anteil auf fluktuierende erneuerbare Energien stützt. Mehr25.09.2012 | Publikation |
![]() Der Tätigkeitsbericht 2011 bietet einen Gesamtüberblick der abgeschlossenen und laufenden Untersuchungen des TAB - u.a. zu Themen wie Geoengineering, Synthetische Biologie, Moderne Stromnetze und Postdienste. Mehr06.09.2012 | Tätigkeitsbericht |
![]() Der neu erschienene Sammelband widerspiegelt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten der TA als Politikberatung durch Aufsätze maßgeblicher Mitgestalter der TA-Landschaft. Mehr05.09.2012 | Publikation |
![]() Großes Interesse an den elektronischen Petitionsverfahren des Deutschen Bundestages Mehr06.07.2012 | Veranstaltung |
![]() In einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung des Forschungsausschusses, des Deutschen Frauenrats und des TAB werden Chancen durch eine stärkere Beteiligung von Frauen bereits bei der Technikentwicklung ausgelotet und mögliche Handlungsräume und sich ergebender Handlungsbedarf thematisiert. Mehr03.05.2012 | Veranstaltung |
![]() Der aktuelle TAB-Brief thematisiert ein weiteres Mal eine »Hope-, Hype- und Fear-Technologie«. Mehr13.03.2012 | TAB-Brief |
![]() E-Petitionsplattform des Deutschen Bundestags findet großen Zuspruch in der Bevölkerung. Mehr01.02.2012 | Publikation |
![]() |
![]() Das Buch zum TA-Projekt bietet eine fachlich detaillierte und vielschichtige Untersuchung der Thematik. Mehr09.12.2011 | Publikation |
![]() Das TAB und der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) des Deutschen Bundestages waren am 19. und 20. Oktober im Rahmen der deutschen EPTA-Präsidentschaft gemeinsam Gastgeber des diesjährigen EPTA-Council und Veranstalter einer hochrangig besetzten internationalen Konferenz. Mehr26.10.2011 | Veranstaltung |
![]() Neuer TAB-Bericht bietet eine umfassende Bestandsaufnahme und Folgenabschätzung aktueller Entwicklungen im Bereich fernpilotierter und (teil-)autonom operierender militärischer Systeme. Mehr04.10.2011 | Publikation |
![]() Ein TAB-Brief zu der politischen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit technikbezogenen Hoffnungen und Ängsten. Mehr06.09.2011 | TAB-Brief |
![]() TAB legt Diskussionspapier zur Internetplattform »Abgeordnetenwatch.de« vor. Mehr18.08.2011 | Publikation |
![]() TAB-Bericht analysiert Einflussgrößen auf die Welternährungssituation als vielversprechende Ansatzpunkte für die Forschung. Mehr15.07.2011 | Publikation |
![]() Im Rahmen des deutschen EPTA-Vorsitzes werden am 20. Oktober 2011 im Deutschen Bundestag namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Politik zum Thema »Hope-, Hype- und Fear-Technologien – die Rolle von Wissenschaft und Politik« diskutieren. Mehr12.07.2011 | Veranstaltung |
![]() Welche Folgen ein langandauernder und großflächiger Stromausfall auf die Gesellschaft und ihre Kritischen Infrastrukturen haben könnte und wie Deutschland auf eine solche Großschadenslage vorbereitet ist, ist Gegenstand der neuesten TAB-Buchpublikation. Mehr05.07.2011 | Publikation |
![]() In einem öffentlichen Fachgespräch werden die Ergebnisse des TAB-Projekts »Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften - am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung« präsentiert und mit Sachverständigen und der interessierten Öffentlichkeit diskutiert. Mehr12.05.2011 | Veranstaltung |
![]() Der TAB-Bericht analysiert mögliche (Flächen-)Konkurrenzen im nationalen und internationalen Maßstab, beschreibt Herausforderungen eines umweltverträglichen Anbaus und zeigt alternative Handlungsperspektiven der zukünftigen Energiepflanzennutzung auf. Mehr06.04.2011 | Publikation |
![]() TAB-Bericht analysiert die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen, die wissenschaftlich-technischen Fortschritte sowie die intendierten und nichtintendierten Folgen der assistierten Reproduktionstechnologie. Mehr23.02.2011 | Publikation |
![]() Der TAB-Brief mit dem Schwerpunktthema Reproduktionsmedizin widmet sich der Praxis der ART, liefert Zahlen und Fakten zu ihrem Einsatz, beschreibt die technischen Möglichkeiten, diskutiert die sozialpsychologischen und juristischen Dimensionen sowie die Erfolge und Probleme der Kinderwunschbehandlung in der Praxis. Mehr10.01.2011 | TAB-Brief |
![]() Ein aktueller TAB-Bericht analysiert die Anforderungen an eine vernetzte Förder- und Innovationspolitik Mehr02.12.2010 | Publikation |
![]() Das TAB präsentiert Projektergebnisse zur Fortpflanzungsmedizin in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Mehr11.11.2010 | Veranstaltung |
![]() Rückblick und Ausblick anlässlich der gelungenen Festveranstaltung »20 Jahre wissenschaftliche Politikberatung - Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag«. Mehr06.10.2010 | Veranstaltung |
![]() TAB-Innovationsreport zu nichtkommerziellen klinischen Studien erschienen. Mehr30.08.2010 | Publikation |
![]() Nach Abschluss der Themenfindungsrunde startet das TAB zeitlich gestaffelt mit der Bearbeitung neuer Themen. Mehr05.08.2010 | TAB |
![]() Der Schwerpunkt des neuen TAB-Briefes widmet sich dem Innovationssystem Gesundheit. Mehr30.07.2010 | TAB-Brief |
![]() Ansatzpunkte - Strategien - Umsetzung |
![]() Ein TAB-Bericht zum »Ubiquitären Computing« ist als Band 31 der »Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag« erschienen. Mehr21.04.2010 | Publikation |
![]() Das TAB stellt sich im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung vor. Mehr25.02.2010 | TAB |
![]() |
![]() In Form dreier Schwerpunkte werden das TAB und die parlamentarische Technikfolgenabschätzung - teils im Rückblick, teils als Status-quo-Beschreibung - vorgestellt. Mehr20.01.2010 | TAB-Brief |