Digitale Zukunft kritischer kommunaler Infrastrukturen: Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen

Der TAB-Bericht beleuchtet den Einsatz digitaler Lösungen in Wasser- und Abfallwirtschaft und identifiziert Wege, wie die Potenziale der Digitalisierung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Ver- und Entsorgungssicherheit nachhaltig ausgeschöpft werden können.

Cover: TAB-Arbeitsbericht Nr. 205 Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer kommunaler Infrastrukturen an den Beispielen der Wasser- und Abfallwirtschaft. Coverbild: Blick auf Kläranlage von oben
TAB-Arbeitsbericht Nr. 205: Chancen und Risiken kritischer kommunaler Infrastrukturen an den Beispielen der Wasser- und Abfallwirtschaft

Die Digitalisierung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für Kommunen und kommunale Unternehmen. Wie in anderen Kontexten sind auch im Bereich der kritischen Infrastrukturen die Auswirkungen und Potenziale vielfältig. Unternehmen der Wasserwirtschaft müssen sich zunehmend mit den Herausforderungen längerer Trockenperioden und veränderter Ressourcenverfügbarkeit auseinandersetzen. Kontinuierliche Informationen über Wasserdargebote können beispielsweise mithilfe digitaler Lösungen in nahezu Echtzeit Entscheidungen zum schonenden Umgang mit der Ressource Wasser unterstützen. Die Trinkwasserqualität im Verteilnetz könnte zukünftig mithilfe digitaler Lösungen kontinuierlich und automatisiert beobachtet werden, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Digitale Lösungen können auch helfen, vorhandene Stauräume besser ausnutzen, um problematische Stoffeinträge in Gewässer bei Starkregen möglichst zu vermeiden. In der kommunalen Abfallwirtschaft sind Sammlung und Transport von Abfällen noch vergleichsweise wenig digitalisiert. Viele Verwaltungsaufgaben werden dagegen bereits weitgehend digital abgewickelt. Potenziale für die Rückgewinnung von Rohstoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft liegen vor allem in der Informationsweitergabe an vor- und nachgelagerte Stufen der Wertschöpfungskette.

Festzuhalten ist, dass ein derart tiefgreifender digitaler Wandel die Kommunen vor enorme Herausforderungen stellt. Neben den hohen Investitionskosten für die notwendige IT-Infrastruktur fehlt es dort häufig an entsprechend qualifizierten Fachkräften für die Umsetzung. Zudem müssen sich die Kommunen verstärkt mit möglichen Risiken der Digitalisierung auseinandersetzen, etwa im Bereich der IT-Sicherheit oder des Datenschutzes.

Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Abfall- und Wasserwirtschaft Gestaltung braucht, damit Potenziale bestmöglich erschlossen und negative Folgewirkungen minimiert werden können.

Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 205 untersucht die Potenziale und Grenzen der Digitalisierung für die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette beider Sektoren. Darüber hinaus werden Herausforderungen hinsichtlich der Cybersicherheit betrachtet. Aus der Analyse werden Handlungsoptionen für die Politik abgeleitet, um den digitalen Wandel nachhaltig zu gestalten. 

Zentrale Ergebnisse sind auf der Projektseite und im vierseitigen TAB-Fokus Nr. 41 dargestellt, eine ausführliche Zusammenfassung (20 S.) ist dem Endbericht vorangestellt.

19.10.2023

Downloads und weitere Informationen