Zukunftssicherheit für kritische Infrastrukturen – erster Foresight-Report veröffentlicht

Der Foresight-Report 2024 identifiziert Trends und systemische Risiken für die kritischen Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität. Ab heute sind die Ergebnisse auf unserer neuen Microsite verfügbar.
Screenshot der Microsite des Foresight-Report. Text: Foresight-Report 2024 - Ergebnisse der Analysen aus dem Resilienz-Radar. Zukunftssicherheit für kritische Infrastruktursysteme. Energie. Landwirtschaft und Ernährung. Verkehr und Mobilität
Der Foresight-Report 2024 bündelt die Ergebnisse der Analysen aus dem Resilienz-Radar auf einer eigenen Microsite.

Um angesichts zahlreicher Krisen und Umbrüche eine zukunftsorientierte Politikgestaltung zu unterstützen, hat das TAB im Auftrag des Deutschen Bundestages seine Foresight-Aktivitäten ausgebaut. Im Foresight-Report werden vorausschauend Trends und systemische Risiken identifiziert, die für die Resilienz kritischer Infrastruktursysteme relevant sind.

Kritische Infrastruktursysteme sind für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie umfassen nicht nur physische und technologische Komponenten, sondern auch ökonomische, soziale, politische, organisatorische und kulturelle Elemente, die mit der Entwicklung, Nutzung und Erhaltung der Infrastrukturen verbunden sind.

Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität im Fokus

Screenshot der Navigationsleiste des Infrastruktursystems Energie des Foresight-Report 2024 mit den Elementen Aktuelle Trends, systemische Risiken und Fokusthemen
Vorschau auf das Modul Infrastruktursystem Energie
Screenshot der Navigationsleiste des Infrastruktursystems Landwirtschaft und Ernhärung des Foresight-Reports 2024 mit den aktuellen Trends und systemischen Risiken
Vorschau auf das Modul Infrastruktursystem Landwirtschaft und Ernährung
Screenshot Foresight-Report Navigation Infrastruktur Verkehr und Mobiliät
Vorschau auf das Modul Infrastruktursystem Verkehr und Mobilität

Der jetzt veröffentlichte erste Foresight Report hat die Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität zum Thema. Er stellt relevante Trends sowie deren Auswirkungen auf die Verletzlichkeit und Resilienz dieser Systeme dar und diskutiert systemische Risiken und mögliche Gefährdungslagen.  

Die Funktionsfähigkeit und Stabilität des Infrastruktursystems Energie wird derzeit vor allem durch Cyberkriminalität, geopolitische Konflikte und Wetterextreme bedroht. Durch wachsende Systemkomplexität und zunehmende Digitalisierung nehmen die Gefährdungen durch Cyberangriffe sowie Technikversagen und eingeschränkte Technikbeherrschbarkeit zu. Beim Infrastruktursystem Landwirtschaft und Ernährung werden Funktionsfähigkeit und Stabilität derzeit vor allem durch zunehmende Wetterextreme gefährdet. Ein erheblich wachsendes Risiko stellt der weltweite Verlust der Bodenbiodiversität dar, der insbesondere funktionierende Nährstoffkreisläufe zu beeinträchtigen droht. Im Bereich Verkehr und Mobilität wird die Funktionsfähigkeit und Stabilität des Infrastruktursystems aktuell vor allem durch Cyberkriminalität und Wetterextreme bedroht. Die Gefährdungen durch die globale Erwärmung und Wetterextreme steigen im Zuge des Klimawandels ebenso deutlich an wie die Gefährdung durch Cyberkriminalität infolge fortschreitender Digitalisierung.

Auf Basis der Ergebnisse des Foresight-Reports haben die Berichterstatter für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages das Fokusthema "Wassermanagement in der Landwirtschaft" für eine vertiefende Betrachtung ausgewählt. Bis Ende 2024 wird das TAB im Rahmen des Resilienz-Checks mithilfe von Szenarien untersuchen, welche Resilienzstrategien für dieses Problemfeld tragfähig sein könnten.

Struktur und Erscheinungsweise des Foresight-Reports

Der Foresight-Report, der auf der Microsite foresight.tab-beim-bundestag.de erscheint, ist modular aufgebaut: In einzelnen Modulen werden die Ergebnisse zu den Infrastruktursystemen zusammengefasst, in weiteren Modulen Methodik und Vorgehen sowie die in der Wissenschaft diskutierten systemischen Risiken erläutert, die als Grundlage der Analysen für das Resilienz-Radar dienen.

Der Foresight-Report erscheint jährlich, die nächste Ausgabe im Frühjahr 2025 mit Fokus auf die Infrastruktursysteme Bildung und Forschung, Gesundheit sowie Wasser.

11.06.2024

Internetpublikation und weitere Informationen