Stakeholderpartizipation und Diskursanalyse zur Identifikation von gesellschaftlichen Wahrnehmungen von Technologien
- Projektteam:
Michaela Evers-Wölk und Britta Oertel (Projektleitung), Carolin Kahlisch, Jakob Kluge, Matthias Sonk
- Themeninitiative:
Ausschuss für Bildung, Forschung ud Technikfolgenabschätzung
- Starttermin:
2014
- Endtermin:
2023
sprungmarken_marker_2198
Hintergrund und Zielsetzung
Es hat sich vielfach als politisch klug und in mittel- bis langfristiger Perspektive als fachlich und sachlich sinnvoll erwiesen, bei offenen, aber auch umstrittenen Fragestellungen relevante Stakeholder rechtzeitig in Informations- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven können so besser angepasste gesellschaftliche Gestaltungsziele und Lösungen erarbeitet werden, die im weiteren Verlauf besser legitimiert sind, auf größere Akzeptanz stoßen und in manchen Fällen sogar Mitwirkung bei Umsetzungsmaßnahmen mobilisieren. Vor diesem Hintergrund konzipiert der TAB-Konsortialpartner IZT seit 2014 kontinuierlich Prozesse der Stakeholderpartizipation, die in der Auswahl des Partizipationsniveaus und der eingesetzten Partizipationsverfahren jeweils der konkreten Ausgangslage angepasst sind.
Zentraler Bestandteil der Stakeholderpartizipation ist der Aufbau des Stakeholder Panel TA, das dem Austausch zwischen politischen EntscheidungsträgernInnen und gesellschaftlichen AkteurInnen dient, indem es Dialogprozesse zum zukünftigen Bedarf wissenschaftlich-technischer Entwicklungen initiiert. Damit werden die Sichtweisen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in die Arbeit des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) eingebracht.
Mithilfe des Stakeholder Panel TA sollen gesellschaftliche Konflikte und Potenziale im Kontext der Entwicklung und Verbreitung von Technologien frühzeitig erkannt und Gestaltungsoptionen identifiziert werden. Es geht darum, die Einschätzungen und Meinungen zu Technikentwicklungen und deren Wirkungen in Erfahrung zu bringen – z. B. aus der Sicht als Unternehmen, Verband, PolitikerIn oder WissenschaftlerIn.
Vorgehensweise und Ergebnisse
Im Zentrum des Stakeholder Panel TA stehen jährlich zwei bis drei Online-Befragungen zu gesellschaftlich relevanten Themen, die im Rahmen von TAB-Projekten behandelt werden.
Die Online-Befragungen des Stakeholder Panel TA werden durch ausgewählte Dialog-Elemente ergänzt, um ein möglichst umfassendes Bild der Positionen, Interessen, Einschätzungen und Fragestellungen der Stakeholder zu erhalten. Zu den angedachten Formaten zählen beispielsweise Microblogging-Dienste wie Twitter oder auch – für einen thematisch besonders engagierten Personenkreis - Diskussionsveranstaltungen und Kreativ-Workshops.
Bisher flossen zentrale Ergebnisse des Stakeholder Panel TA in die Abschlussberichte der Untersuchungen »Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende«, »Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung«, »Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« sowie »Gesundheits-Apps« ein. Zudem werden seit 2018 Ergebnisse zu gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Bewertungen und Sichtweisen zu Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts aus den empirischen Erhebungen bei gesellschaftlichen Stakeholdern in der dafür geschaffenen Publikationsreihe TAB-Sensor vorgestellt.
Weitere Informationen zu Themen und Dialogen sowie Publikationen sind auch auf der Webseite des Stakeholder Panel TA zu finden.
Publikationen
Oertel, B.; Kahlisch, C.; Sonk, M.; Evers-Wölk, M.
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Oertel, B.; Kahlisch, C.
2022. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000142238
Kahlisch, C.; Oertel, B.; Evers-Wölk, M.
2020, November. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127171
Evers-Wölk, M.; Oertel, B.; Sonk, M.; Dametto, D.
2019, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Henseling, C.; Kahlisch, C.; Nolte, R.; Oertel, B.; Neuffer, S.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133428
Oertel, B.; Kahlisch, C.; Evers-Wölk, M.; Henseling, C.; Nolte, R.; Odenbach, J.; Sonk, M.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133425
Kluge, J.; Oertel, B.; Evers-Wölk, M.
2018, August. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Henseling, C.; Kahlisch, C.; Nolte, R.; Oertel, B.; Neuffer, S.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133420
Henseling, C.; Evers-Wölk, M.; Oertel, B.; Opielka, M.; Kahlisch, C.; Koestner, J. O.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133416