TA im Dialog: Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft

  • Veranstaltungsart:

    Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

  • Veranstaltungsort:

    Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 400

  • Datum:

    27.11.2024

  • Veranstalter:

    TAB und Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages

  • Zeit:

    15.00 - 17.00 Uhr

  • Übertragung:

    Die Veranstaltung ist öffentlich und wird auf www.bundestag.de übertragen. 
     

Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft

Neue Bewirtschaftungsformen, geschlossene Produktionssysteme und innovative Bewässerungstechniken für mehr Resilienz
Wasser fließt aus einem Rohr und symbolisiert die Bedeutung von Wassermanagement und Nachhaltigkeit. Im Hintergrund ist üppiges Grün zu sehen, das das Thema Natur und Umweltschutz unterstreicht.Enjoy/Adobe Stock (generiert mit KI)

Worum geht's?

In einer Zeit zahlreicher Krisen und Unsicherheiten gewinnt die Radar- und Orientierungsfunktion der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat das TAB seine Foresight-Aktivitäten erweitert: Neben dem bereits etablierten Horizon-Scanning wurde ein Resilienz-Radar eingeführt, das zusammen mit einem vertiefenden Resilienz-Check die Widerstandsfähigkeit ausgewählter Infrastruktursysteme bewertet.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Resilienz-Checks auf dem Wassermanagement in der Landwirtschaft. Angesichts des Klimawandels, zunehmender Dürren und ungleich verteilter Niederschläge in Deutschland muss die Landwirtschaft neue Wege finden, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen. Effiziente Bewässerungstechniken, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme bieten vielversprechende Ansätze, um Wasserressourcen besser zu nutzen und die Landwirtschaft resilienter zu machen.

Im Rahmen der öffentlichen Diskussionsveranstaltung „TA im Dialog“ werden die Zwischenergebnisse des diesjährigen Resilienz-Checks vorgestellt und gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Mitgliedern des Deutschen Bundestages und weiteren gesellschaftlichen Akteuren erörtert.

Folgende Fragen werden die Diskussion leiten:

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wasserversorgung in der Landwirtschaft aus, und welche spezifischen Risiken entstehen dadurch?
  • Inwieweit können neue Bewirtschaftungsformen, geschlossene Produktionssysteme und innovative Bewässerungstechniken die Resilienz der Landwirtschaft erhöhen, und welche langfristigen Potenziale bieten sie?
  • Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Wasserversorgung in der Landwirtschaft zu gewährleisten, und welche Governance-Strukturen sind dafür notwendig?

Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Konsortialpartner des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), leitet den Resilienz-Check.

>> Jetzt anmelden

Programm

15.00 Uhr

Begrüßung

  • Kai Gehring, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • Michaela Evers-Wölk, Leitung TAB-Kooperation des IZT

 

Moderation des Fachgesprächs

  • Prof. Dr. Armin Grunwald, Leitung des TAB und des ITAS
15.10 Uhr Impulsvortrag »Einfluss des Klimawandels auf Wasserverfügbarkeit und Wassernachfrage«
  • Dr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
15.20 Uhr

Resilienz-Check 2024: Wassermanagement in der Landwirtschaft

Überblick und Thesen zur Stärkung der Resilienz der Wasserversorgung,
Ingo Kollosche, Projektteam Resilienz-Check, IZT

Potenziale möglicher Entwicklungspfade

  • Innovative Bewässerungssysteme, André Uhl, Projektteam Resilienz-Check, IZT
  • Neue Bewirtschaftungsformen, Carolin Kahlisch, Projektteam Resilienz-Check, IZT
  • Geschlossene Produktionssysteme, Dr. Nona Bledow, Projektteam Resilienz-Check, IZT
15:40 Uhr

Stellungnahmen der Berichterstatter/in TA

  • Dr. Holger Becker, SPD;
  • Lars Rohwer, CDU/CSU;
  • Laura Kraft, Bündnis 90/Die Grünen;
  • Prof. Dr. Stephan Seiter, FDP;
  • Prof. Dr. Michael Kaufmann, AfD
16:00 Uhr

Podiumsdiskussion und Publikumsfragen

Diskussion mit Expertinnen und Experten, Beteiligten des TAB-Projekts und Mitgliedern des Deutschen Bundestages

  • Dr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
  • Mareike Jäger, ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Dr. Roland Nolte, Leitung TAB-Kooperation des IZT
  • Martin Peter, CEO lite + fog
  • Dr.-Ing. Martina Winker, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Mitglied der Institutsleitung,

 

Publikumsfragen: vor Ort sowie online über adhocracy+

16.55 Uhr Zusammenfassung der Diskussion und Verabschiedung
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Programm (PDF)

Die Veranstaltung ist öffentlich und wird auf www.bundestag.de übertragen. Fragen ans Podium sind parallel über die Online-Beteiligung auf adhocracy+ möglich. 

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Diese ist bis zum 21. November 2024 per Anmeldeformular oder E-Mail an das Ausschusssekretariat unter Nennung von Namen, Geburtstag und ggf. Institution an das Sekretariat des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu richten. Wegen der beschränkten Platzzahl wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen zum Resilienz-Check und zu weiteren Foresight-Aktivitäten des TAB.

Blick auf das Paul-Löbe-Haus und das Reichstagsgeäbaüde im Hintergrund. © DBT / Axel Hartmann
Anmeldung zur Teilnahme vor Ort