Resilienz-Check
- Projektteam:
Michaela Evers-Wölk, Roland Nolte, Ingo Kollosche, Nona Bledow, Maren Eickhoff, Carolin Kahlisch, André Uhl
(mit jeweils weiterer fachlicher infrastruktursystembezogener Unterstützung)
- Themenfeld:
- Starttermin:
2024
- Endtermin:
2028
sprungmarken_marker_4357
Hintergrund und Zielsetzung
Aufbauend auf den Ergebnissen des Resilienz-Radars, die im Foresight-Report veröffentlicht werden, wird jährlich ein infrastrukturbezogenes Fokusthema ausgewählt, das in der Vertiefungsphase des erweiterten Foresight-Prozesses einem Resilienz-Check unterzogen wird. Ziel des Resilienz-Checks ist es, tragfähige Resilienzstrategien für das Infrastruktursystem zu entwickeln. Thema des Resilienz-Checks 2024 ist das Wassermanagement in der Landwirtschaft.
Vorgehensweise und Ergebnisse
Im Zuge eines strukturierten Analyse- und Szenarioprozesses werden Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Administration sowie der Zivilgesellschaft kooperativ eingebunden. Die Durchführung des Resilienz-Checks dauert neun Monate und umfasst die folgenden drei Arbeitsschritte:
1. Systembild
Zunächst werden die relevanten Einflussfaktoren für die Fokusthemen des Infrastruktursystems bestimmt und strukturiert. Hierzu werden u.a. moderierte digitale „Round Tables“ mit externen Expert/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Administration durchgeführt. Als Ergebnis liegt ein dynamisches Systembild in visualisierter Form vor.
2. Szenariobildung
Anschließend werden plausible Zukunftsszenarien entwickelt und Schwachstellen aufgezeigt, die sich vor dem Hintergrund systemischer Risiken ergeben. Dazu werden auf Grundlage von identifizierten Schlüsselfaktoren Zukunftsprojektionen entwickelt und Rohszenarien abgeleitet. Im Anschluss werden u.a. im Rahmen eines Expert/innenworkshops die Folgen von Störereignissen durchgespielt. Der Arbeitsschritt schließt mit einer prägnanten Beschreibung der Zukunftsszenarien ab.
3. Policy-Analyse
Die Zukunftsszenarien werden abschließend systematisch ausgewertet, dabei werden sowohl Vulnerabilitäten als auch Möglichkeiten für eine Stärkung der Resilienz des Infrastruktursystems identifiziert. In einem strukturierten Prozess werden Gestaltungsoptionen, Handlungsansätze und Strategieelemente herausgearbeitet. Hierfür wird u.a. eine moderierte Veranstaltung durchgeführt, die neben Wissenschaftler/innen auch fachliche Expert/innen aus der jeweiligen Versorgungspraxis des Infrastruktursystems und ausgewählte Vertreter/innen der Bürgerschaft in thematischen Arbeitsgruppen zusammenführt.
Jährliche Fachveranstaltung im Bundestag
Die Ergebnisse des Resilienz-Checks werden im Rahmen einer öffentlichen Fachveranstaltung im Deutschen Bundestag mit den Bundestagsabgeordneten und der Zivilgesellschaft diskutiert und in einem Resilienz-Dossier zusammengefasst.
Resilienz-Check 2024
Im Mittelpunkt des diesjährigen Resilienz-Checks steht das Wassermanagement in der Landwirtschaft. Angesichts des Klimawandels, zunehmender Trockenheit und ungleich verteilter Niederschläge in Deutschland muss die Landwirtschaft neue Wege finden, um mit den veränderten Bedingungen umzugehen. Effiziente Bewässerungstechniken, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme bieten vielversprechende Ansätze, um Wasserressourcen besser zu nutzen und die Landwirtschaft resilienter zu machen. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung "TA im Dialog: Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft" am 27. November 2024 im Paul-Löbe-Haus wurden die Zwischenergebnisse des Resilienz-Check 2024 vorgestellt und mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Mitgliedern des Deutschen Bundestages und weiteren gesellschaftlichen Akteuren diskutiert. |
Öffentliches Fachgespräch im Bundestag am 27. November 2024
Nachschauen